Kurs2: Das Forschen mit grundherrschaftlichen Quellen
Kurs 2: Das Forschen mit grundherrschaftlichen Quellen Termin: Sa, 11.11.2023 bis So, 12.11.2023 Ort:…
Die Intensivworkshops sind als vertiefende Weiterbildung nach einem Einführungsseminar bzw. Genealogielehrgang zu verstehen. Das Lesen von in Kurrent geschriebenen Matriken und grundherrschaftlicher Quellen ist eines der zentralen Probleme in der Genealogie, das Arbeiten mit grundherrschaftlichen Quellen für viele noch unbekannt, obwohl gerade diese Quellen das Fleisch zum Datenskelett der Matrikenforschung liefern.
Durch die Digitalisierung haben wir zwar einen hervorragenden Zugriff auf fast alle Kirchenbücher, mitunter aber Schwierigkeiten, das oft eigenartige Kurrent lesen zu können bzw. Matriken zu interpretieren.
Zentraler Inhalt dieses Workshops ist neben der Theorie der Schrift das Lesen von verschiedenen – auch den Teilnehmern persönlich wichtigen – Matrikeneinträgen. Anhand zahlreicher praktischer Forschungsbeispiele wird das Forschen mit Digitalisierungssystemen erklärt und geübt.
Dieser Intensivworkshop richtet sich daher in erster Linie an Beginnende.
Was mache ich, wenn es keine Kirchenbücher mehr gibt und wie erfahre ich etwas über das Leben meiner Vorfahren?
Das sind die beiden häufigsten Fragen der fortgeschrittenen Forscherwelt. Beide Fragen können durch grundherrschaftliche Quellen gut beantwortet werden.
In diesem Intensivworkshop werden die verschiedenen grundherrschaftlichen Quellen (Urbare, Grundbücher, Inventurprotokolle, Heiratsprotokolle, Kaufprotokolle etc.) und auch die Arbeitsweise mit ihnen erklärt, die sich in vielen Bereichen erheblich von jener mit Matriken unterscheidet.
Dem Kursteilnehmer stehen Beispiele aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zur Verfügung, die transkribiert und besprochen werden. In praktischen Beispielen lernen wir, wie man die durch Matriken erstellte Genealogie ergänzen bzw. bei Fehlen von Matriken Genealogie betreiben kann.
Alle Intensivworkshops finden in Tulln an der Donau in Niederösterreich statt, Donaulände 64, Gebäude der HAK (unweit Bahnhof, unweit alte Donaubrücke, unweit eines guten Hotels (z.B.: www.hotel-roemerhof.at)
Beide Tage: 09:00 bis 17:00 Uhr, einige kleine Pausen, 1 Stunde Mittagspause
Mitzunehmen ist lediglich einfaches Schreibmaterial und Konzentration.
Anmerkung: Der Besuch eines vorangegangenen Einführungsseminars wird empfohlen (ist jedoch nicht Bedingung), Grundkenntnisse in der Ahnenforschung sowie Internetbrowser werden vorausgesetzt. Im Kurs gibt es kein Skriptum. Als Skriptum wird empfohlen (ist jedoch nicht Bedingung): „Der Weg in die Vergangenheit“, zu beziehen über www.GenBuch.eu
EURO 220,– exklusive Übernachtung
Kurs 2: Das Forschen mit grundherrschaftlichen Quellen Termin: Sa, 11.11.2023 bis So, 12.11.2023 Ort:…