Lehrgang – Programm

Altes Dokument mit Siegel

MODUL 1

Kirchliche Quellen

Anhand von praktischen Beispielen werden kirchliche Quellen erklärt. Dazu zählen nicht nur Matriken wie Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher, sondern auch Verkündbücher, Trauungsrapulare, Firmungsbücher, Eheakten, Klosterakten, bischöfliche Entscheidungen wie z.B. Dispense (Konsistorialprotokolle) sowie sonstige Quellen (z.B. Pfarrakten).

Teil eines alten Schriftstücks.

MODUL 2

Kurrent in kirchlichen Quellen Teil 1

Das Hauptproblem für Anfänger der Ahnenforschung ist das Lesen von Kurrentschriften. Ohne Kurrent-Lesekenntnisse geht es nicht. Gemeinsam üben wir das Lesen von Matriken verschiedener Jahrhunderte.

Schriftstück in altertümlicher Schrift.

MODUL 3

Grundherrschaftliche Quellen

Während man durch kirchliche Quellen ein meist exaktes Datenskelett erstellen kann, liefern die grundherrschaftlichen Quellen das „Fleisch zum Skelett“. Damit werden unsere Vorfahren lebendig. In Grundbüchern, Kaufprotokollen, Inventurprotokollen, Satzbüchern, Gewährbüchern, Heiratsprotokollen, Strafprotokollen und Urbaren, die nicht selten in eine Zeit vor Matrikenbeginn zurückreichen, erfahren wir viel über das Leben und den Besitz unserer Vorfahren.

Schriftstück in Latein und altertümlicher Schrift.

MODUL 4

Kurrent in grundherrschaftlichen Quellen Teil 1

Das Kurrent grundherrschaftlicher Aufzeichnungen ist zwar gleich wie jenes kirchlicher Quellen, Fließtext und unbekannte Vokabeln erschweren jedoch die Interpretation. In diesem Modul üben wir gemeinsam das Lesen und Interpretieren grundherrschaftlicher Quellen.

Symbolfoto zu Aufzeichnungen in Tabellen.

MODUL 5

Weitere Quellen + Beginn der Ahnenforschung

Abseits der beiden oben genannten Quellen gibt es eine Fülle von weiteren Quellen, die wir für unsere Ahnenforschung verwenden können: Tageszeitungen, Adressbücher, Heimatrolle, Topothek, militärische Aufzeichnungen, Parten, Mündelakten, Landkarten, Kataster. Diese Quellen machen unsere Vorfahren beweglich. Darüber hinaus wird in diesem Modul der Beginn der Ahnenforschung erklärt: Sichten und Aufarbeiten der vorhandenen Unterlagen, Vorbereitung zum Übertragen in ein EDV-Programm etc.

Symbolfoto zu Kurrent und Sprachen in alten Aufzeichnungen. Schriftstück in altertümlicher Schrift.

MODUL 6

Probleme und Lösungen

Kurrent, Sprachen (Latein, Tschechisch, Ungarisch), nicht mehr bekannte Wörter, Orthographie, Ortssuche und Pfarrsuche, uneheliche Kinder, Wanderungsbewegungen, Auswirkungen der Kriege, Genauigkeit und Verlässlichkeit der Aufzeichnungen, Ahnenschwund. Fast alle diese Probleme sind leicht zu lösen.

Symbolfoto zu Modul 7 - Kurrent in kirchlichen Quellen

MODUL 7

Kurrent in kirchlichen Quellen Teil 2

Die Kursteilnehmer transkribieren selbständig mit Betreuung des Kursleiters Matrikeneinträge, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.

Aufzeichnung in Kurrent

MODUL 8

Kurrent in grundherrschaftlichen Quellen Teil 2

Die Kursteilnehmer transkribieren selbständig mit Betreuung des Kursleiters grundherrschaftliche Protokolle, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.

Symbolfoto zu Modul 9 - Praktische Beispiele Stammbaum

MODUL 9

Praktische Beispiele

Die Teilnehmer erforschen selbständig mit Betreuung des Kursleiters einfache Beispiele, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.

Symoblfoto zum Wahlmodul

WAHLMODUL

Digitale Quellen und ihre Verknüpfung

Wie nutze ich erfolgreich Matricula, GenTeam, ÖFR, ANNO, Lehmann, Franziszeischer Kataster, Facebook, Foren, Mailing-Listen, Google Books, etc.? Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, dass eine Quelle allein (Matriken) oft nicht ausreicht, um ein genealogisches Problem zu lösen oder die Herkunft eines Vorfahren zu bestimmen.