MODUL 1
Kirchliche Quellen
Anhand von praktischen Beispielen werden kirchliche Quellen erklärt. Dazu zählen nicht nur Matriken wie Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher, sondern auch Verkündbücher, Trauungsrapulare, Firmungsbücher, Eheakten, Klosterakten, bischöfliche Entscheidungen wie z.B. Dispense (Konsistorialprotokolle) sowie sonstige Quellen (z.B. Pfarrakten).
MODUL 2
Kurrent in kirchlichen Quellen Teil 1
Das Hauptproblem für Anfänger der Ahnenforschung ist das Lesen von Kurrentschriften. Ohne Kurrent-Lesekenntnisse geht es nicht. Gemeinsam üben wir das Lesen von Matriken verschiedener Jahrhunderte.
MODUL 3
Grundherrschaftliche Quellen
Während man durch kirchliche Quellen ein meist exaktes Datenskelett erstellen kann, liefern die grundherrschaftlichen Quellen das „Fleisch zum Skelett“. Damit werden unsere Vorfahren lebendig. In Grundbüchern, Kaufprotokollen, Inventurprotokollen, Satzbüchern, Gewährbüchern, Heiratsprotokollen, Strafprotokollen und Urbaren, die nicht selten in eine Zeit vor Matrikenbeginn zurückreichen, erfahren wir viel über das Leben und den Besitz unserer Vorfahren.
MODUL 4
Kurrent in grundherrschaftlichen Quellen Teil 1
Das Kurrent grundherrschaftlicher Aufzeichnungen ist zwar gleich wie jenes kirchlicher Quellen, Fließtext und unbekannte Vokabeln erschweren jedoch die Interpretation. In diesem Modul üben wir gemeinsam das Lesen und Interpretieren grundherrschaftlicher Quellen.
MODUL 5
Weitere Quellen + Beginn der Ahnenforschung
Abseits der beiden oben genannten Quellen gibt es eine Fülle von weiteren Quellen, die wir für unsere Ahnenforschung verwenden können: Tageszeitungen, Adressbücher, Heimatrolle, Topothek, militärische Aufzeichnungen, Parten, Mündelakten, Landkarten, Kataster. Diese Quellen machen unsere Vorfahren beweglich. Darüber hinaus wird in diesem Modul der Beginn der Ahnenforschung erklärt: Sichten und Aufarbeiten der vorhandenen Unterlagen, Vorbereitung zum Übertragen in ein EDV-Programm etc.
MODUL 6
Probleme und Lösungen
Kurrent, Sprachen (Latein, Tschechisch, Ungarisch), nicht mehr bekannte Wörter, Orthographie, Ortssuche und Pfarrsuche, uneheliche Kinder, Wanderungsbewegungen, Auswirkungen der Kriege, Genauigkeit und Verlässlichkeit der Aufzeichnungen, Ahnenschwund. Fast alle diese Probleme sind leicht zu lösen.
MODUL 7
Kurrent in kirchlichen Quellen Teil 2
Die Kursteilnehmer transkribieren selbständig mit Betreuung des Kursleiters Matrikeneinträge, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.
MODUL 8
Kurrent in grundherrschaftlichen Quellen Teil 2
Die Kursteilnehmer transkribieren selbständig mit Betreuung des Kursleiters grundherrschaftliche Protokolle, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.
MODUL 9
Praktische Beispiele
Die Teilnehmer erforschen selbständig mit Betreuung des Kursleiters einfache Beispiele, die anschließend per E-Mail an den Kursleiter gesendet werden. Mit dem Kursleiter werden die Ergebnisse individuell besprochen.
WAHLMODUL
Digitale Quellen und ihre Verknüpfung
Wie nutze ich erfolgreich Matricula, GenTeam, ÖFR, ANNO, Lehmann, Franziszeischer Kataster, Facebook, Foren, Mailing-Listen, Google Books, etc.? Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, dass eine Quelle allein (Matriken) oft nicht ausreicht, um ein genealogisches Problem zu lösen oder die Herkunft eines Vorfahren zu bestimmen.